Zylinderrollenlager
Bauform Nu
Der Außenring hat zwei feste Borde. Der Innenring ist ohne Borde. Die Wälzkörper werden im Außenring geführt.

_______________________________________________________________
Bauform N
Der Innenring hat zwei feste Borde. Der Außenring ist ohne Borde. Welle und Gehäuse lassen sich in beiden Richtungen innerhalbfeststehender Grenzen verschieben. Die Wälzkörper werden im Innenring geführt.

_______________________________________________________________
Bauform NJ
Der Außenring hat zwei feste Borde. Der Innenring hat einen festen Bord am Innenring. Die Welle wird in einer Richtung axial geführt (Ausschlag) lässt in entgegengesetzter Richtung eine axiale Verschiebung innerhalb fester Grenzen zu.

_______________________________________________________________
Bauform NUP
Der Außenring hat zwei feste Borde. Der Innenring hat einen festen Bord und eine lose Bordscheibe am Innenring. Die Welle wird in beiden Richtungen axial geführt.

_______________________________________________________________
Relevante Nachsetzzeichen:
EK
Das Nachsetzzeichen EK bezeichnet ein Wälzlager in moderner Konstruktion, an dem Innenring und Zylinderrollen modifiziert wurden. Dazu haben diese Lager einen Innenring mit kegeliger Bohrung.
N
Das Nachsetzzeichen N Ringnut im Mantel des Außenrings
PWKR
Kurvenrolle basierend auf zweireihigem vollrolligen Zylinderrollenlager mit drei festen Außenringborden.
PWKRE
Kurvenrolle basierend auf zweireihigem vollrolligen Zylinderrollenlager mit drei festen Außenringborden, mit auf den Bolzen gepressten Exzenterring.
PWRT
PWTR.. Stützrolle basierend auf zweireihigem vollrolligen Zylinderrollenlager mit drei festen Außenringborden und losem Bordring an beiden Seiten des Innenrings.